
Uhren repräsentieren ihre Entstehungszeit: Sie sind Zeitzeugen, Kunsthandwerk, Mechanik und Wissenschaft in vollkommener Einheit.







Ausstellungen
Sonderausstellung «Mythology goes Pop»
Was, wenn auffällig auf schlicht trifft? Was passiert, wenn die moderne Fotografie antike Pendeluhren abbildet? Wird durch das Festhalten der Zeit aus der Uhr «nur» eine Skulptur? Vermag ein Medium das andere zu betonen, hervorzuheben oder in den Schatten zu stellen? Was aber bewirkt auch die Farbigkeit: Verändert sie die Materialität des Goldes und des Marmors oder wird gar ein neues Medium erschaffen?
In der Ausstellung «Mythology goes Pop» zeigen wir farbliche Transformationen des Muttenzer Künstlers Markus Sturm. Die knalligen Fotografien der antiken Pendeluhren erschuf er ohne Bildbearbeitungsprogramme oder Filter. Sie sind damit genauso einzigartig und nicht mehr reproduzierbar, wie unsere Pendulen selbst. In diesem Spannungs- und Experimentierfeld treffen knapp 200-jährige Objekte, die den Fluss der Zeit repräsentieren, auf ein Medium, das die Zeit fixiert. Daraus entstehen neue Akzente und Einblicke, die für einen spannenden Dialog sorgen.
Sonderausstellung vom
19. November 2023 bis zum 17. März 2024
Ab dem 19. November ist die Ausstellung jeden Donnerstagnachmittag von 16 bis 19 Uhr und jeden letzten Sonntag im Monat (ausser Dezember und Februar) ohne Anmeldung offen.
Öffentliche Führung:
Am Dienstag, dem 21. November 2023, findet eine öffentliche Führung statt. Sie dauert knapp 1,5 Stunden und beginnt um 17 Uhr. An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen.
Anmelden bis 24 Stunden vor der Führung unter info@sammlungandreasernst.ch oder telefonisch unter 061 461 80 18.
Eintritt pro Person beträgt 10. – Franken und kann vor Ort bar bezahlt oder per Twint überwiesen werden.
«Tag der offenen Tür»:
Jeden letzten Sonntag des Monats (ausser im Dezember) ist der Ausstellungsraum von 14 bis 17 Uhr für das interessierte Publikum geöffnet. Wir freuen uns!
Der nächste und letzte offene Sonntag für dieses Jahr ist der 26. November 2023
Ansonsten kann die Ausstellung jederzeit von Einzelpersonen, Klein- und Grossgruppen mit vorher vereinbartem Termin besucht werden.
Magazin

Exakt acht Stunden zum Beten…
Feueruhren: Dem König war es die Kerze, anderen waren es Talg, Öl oder auch Räucherstäbchen. Alle zusammen gehören zu den Elementaruhren.

Pharaonengold aus der Kiesgrube
Wir sind nun seit knapp einem Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich und durften schon viele Besucher und Besucherinnen in unserer Uhrensammlung begrüssen. Diese wird

Nicht nur bunte Eier…
Wenn wir an Ostern denken, kommen uns natürlich zuerst bunte Eier und Schokoladenhasen in den Sinn. Dazu freuen wir uns über ein paar freie